Bräunung
Wie Hautbräunung entsteht
Braune Haut können Sie sich wie einen natürlichen Sonnenschirm vorstellen. Sie entsteht, wenn UV-Strahlung, das unsichtbare Sonnenlicht, auf die Haut trifft und deren obere Schicht diese Einwirkung augenblicklich mit einer sich schützenden Reaktion quittiert.
Das UV-Licht besteht aus verschiedenen Typen von UV-Strahlung. So sorgt die UV-B-Strahlung für Bräune, da sie die Produktion von Melanin in den Pigmentzellen der Haut aktiviert. Dieser Vorgang dauert üblicherweise einige Tage. Danach schützt die braune Haut perfekt vor weiterer Sonneneinstrahlung. Aus diesem Grund sollte vor dem Urlaub stets eine Vorbräunung durchgeführt werden. Im Gegensatz zur UV-B-Strahlung zeigt die UV-A-Strahlung sofort ihre Wirkung auf der Haut. Sie sorgt nämlich dafür, dass das bereits vorhandene Melanin nachdunkelt und so die Bräunung prompt einsetzt. Ein Effekt, der allerdings nur über einen kurzen Zeitraum anhält.
Mit einer gesunden Vorbräunung fahren Sie entspannt in den Urlaub. Schließlich können Sie im Solarium einen Schutz Ihrer Haut erreichen, der in etwa einem Lichtschutzfaktor zwischen 3 und 5 gleicht. Ein Solariumbesuch trägt also zu einem aktiven Hautschutz bei.